Author Archive

Jul
21

Tipps für das Aufstellen einer Kinderschaukel

Kinderschaukel

Kinderschaukeln auf dem Spielplatz sind in der Regel immer heiß begehrt, und auch Sie würden Ihrem Nachwuchs sicherlich eine große Freude bereiten, wenn Sie in Ihrem eigenen Garten eine Kinderschaukel aufstellen. Doch bevor dieser Schritt getan wird, sollten ein paar grundlegende Dinge beachtet werden.

Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Angebote für Kinderschaukeln gibt es sowohl im stationären als auch im Internethandel in großer Anzahl, und wie so oft rächt es sich nicht selten, wenn auf ein zu günstigstes Modell zurückgegriffen wird. Ob das Gestell aus Holz oder Aluminium ist, ist im Prinzip egal. Wichtig ist nur, dass die Gestelle robust sind, schließlich werden sie heftig beansprucht. Vor dem Kauf sollten Sie darauf achten, dass das ins Auge gefasste Modell ein TÜV-Siegel besitzt und keine scharfen Kanten oder Bauteile hat, an denen sich Kinder verletzen können. Nicht zuletzt geht es um die Sicherheit der Kinder. Besonderes Augenmerk sollte auf den Sitz gelegt werden. Dieser sollte möglichst bequem sein. Sind die Kinder noch sehr klein empfiehlt sich ein mit einem Bügel gesicherter Korb. Dieser kann dann später zumeist ohne Probleme gegen ein normales Schaukelbrett ausgetauscht werden.

Darauf sollten Sie beim Aufstellen achten

Wichtig ist, dass die Kinderschaukel auf einem möglichst ebenen Platz aufgestellt wird. Damit das Ganze einen wirklich festen Halt bekommt, müssen die Schaukelfüße fest in den Boden einbetoniert werden. Dieses Fundament der Kinderschaukel sollte mindestens eine Tiefe von einem halben Meter haben und nach dem Gießen mindestens einen Tag lang durchhärten. Die Höhe des Schaukelbrettes sollte so eingestellt werden, dass Ihr Kind mühelos auf diesem Platz nehmen kann. Sind diese Maßnahmen alle getroffen worden, dann kann der Schaukelspaß schon beginnen.

Jul
21

Zaunkappen – dekorativer Schutz für ihren schönen Gartenzaun

Holzzäune

Ein anspruchsvoll gestaltetes Hausumfeld mit einer passenden, optisch attraktiven Zaunanlage ist der Stolz vieler Hauseigentümer. Neben den ausgesuchten Zaunfeldern sind es die Pfosten, die, mit nach eigenen Vorstellungen ausgewählten Zaunkappen, dem Zaun eine individuelle Optik verleihen und gleichermaßen ein optimaler Schutz gegen Witterungseinflüsse sind, was besonders bei Holzzäunen, aber auch bei Zäunen mit hohlen Metallprofilpfosten von Vorteil ist.

Zweck von Pfostenabdeckungen

Bei Holzzäunen und Holzpfosten sind Zaunkappen erforderlich um die Nutzungsdauer des Holzes zu verlängern. Sie dienen als konstruktiver Holzschutz, der das Eindringen von Regenwasser, an der oft rauen Schnittfläche des Pfostenkopfs, verhindert und damit dem Verfaulen und Verrotten sowie dem Befall der Holzpfosten mit Schädlingen und Pilzen vorbeugt. Diese Pfosten müssen nicht mehr gefast und imprägniert werden. Bei Zäunen mit Metallprofilpfosten verhindern Zaunkappen, dass das Regenwasser in das Profilrohr eindringt, sich im Rohr sammelt und der Pfosten von innen heraus korrodiert.

Arten und Beachtenswertes

Zaun- oder Pfostenkappen sind in den verschiedensten Größen, Materialien, Designs und Befestigungsmöglichkeiten für Rund- und Vierkantpfosten aus Holz oder Metall sowie auch für Sonderformen erhältlich. Für Holzzäune haben sich Zaunkappen aus Metall, wie Aluminium, Kupfer, Messing sowie anderen feuerverzinkten oder lackierten Metallen und Edelstahl bewährt. Diese Zaunkappen müssen mit Hilfe von Schrauben am Pfostenkopf fixiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass Zaunkappen und Befestigungsschrauben aus dem gleichen Material gefertigt sind. Werden unterschiedliche Materialien verwendet kann es zu einer chemischen Reaktion (Elektrolyse) kommen und die Zaunkappe oder die Schrauben würden beschädigt (gehen in Lösung), was zu hässlichen Flecken am Pfosten führt. Auch der optimale Schutz des Pfostens ist nicht mehr gewährleistet. Für hohle Metallprofilpfosten sind Abdeckungen aus Kunststoff empfehlenswert, die einfach über den Pfostenkopf gestülpt werden oder als Zapfen das Profil dicht verschließen. Auf die richtige Größe und die Unversehrtheit sollte beim Kauf geachtet werden.

Jun
20

Zäune aufstellen leicht gemacht

Zäune anbringen

Immer wieder gibt es im Garten oder am Haus einen Bereich, der aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden muss. Vielleicht ist der Gartenteich oder der Pool noch zu gefährlich für das kleine Enkelkind oder der Hund geht mit Vorliebe in Nachbars Garten spazieren. Neu eingesäte Rasenflächen oder frische Gemüsebeete benötigen für einige Wochen Schutz vor dem Betreten oder abschüssige Kellerschächte sollen abgesichert werden, in all diesen Fällen bringt ein Steckzaun schnelle Hilfe. Ohne zeitaufwändiges Einbetonieren von Pfosten oder Gießen eines Streifenfundaments, wird ein Steckzaun einfach, Stab für Stab bzw. Element für Element, in die Erde gehauen. Sie benötigen dafür kein Spezialwerkzeug, lediglich einen Hammer und eine Richtschnur, damit der Zaun am Ende auch gerade wird.
Auch auf Campingplätzen haben sich Steckzäune als Abgrenzung zum Nachbarn bewährt.

Steckzäune gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einzelstäbe mit dekorativen Spitzen oder Bögen aus feuerverzinktem Stahl sind ideal für Rundungen oder Böschungen, druckimprägnierte Holzelemente in verschiedenen Breiten und schön verzierte Metallelemente eignen sich für Beeteinfassungen oder als Trennung an der Grundstücksgrenze.
Zaunstäbe oder -elemente aus unbehandeltem Eisen setzen nach einiger Zeit Rost an, geben Ihrem Garten aber gerade durch diese Patina ein besonderes Flair. Wer Farbe in seinen Garten bringen möchte, streicht die Steckzäune in der gewünschten Farbe oder greift zu Zäunen aus farbigem Kunststoff. Kunststoffzäune sind unverwüstlich und daher besonders langlebig.
Für die Liebhaber von Naturmaterialien ist ein Steckzaun aus Weidengeflecht  genau das Richtige.

Steckzäune sind eine leicht zu handhabende Alternative zu feststehenden Zäunen aus Maschendraht oder Holz, zu Mauern oder Gitterboxen. Sie können bei Bedarf problemlos erweitert werden, lassen sich beliebig versetzen oder wieder entfernen. Durch ihre einfache Montage können sie von jedermann  schnell und unkompliziert aufgestellt werden.

Jun
20

Terrasse aus Bangkirai

Bangkirai

Wissenswertes über Bangkirai

Bangkirai ist eine wetterfeste, tropische Holzart. Sie ist sehr beständig gegen Insekten- und Pilzbefall. Die Lebenserwartung bei unserem Klima liegt bei 15-25 Jahren. Der Hauptlieferant ist Indonesien.

Bau einer Terrasse aus Bangkirai

Auf den gesplitteten und mit einer Richtschnur abgesteckten künftigen Terrassenplatz fixieren Sie im Abstand von 40 bis 50cm Betonsteine (15x15cm) im Zementbett. Berücksichtigen Sie hierbei ein Gefälle von 2% von der Wand zum Garten, damit das Wasser abfließen kann. Die Betonsteine werden nun gebohrt und gedübelt. Danach werden die Kanthölzer als Unterkonstruktion für die Bangkirai Terrassendielen aufgeschraubt. Verwenden Sie Edelstahlschrauben, um eine Korrosion der Schrauben und schwarze Flecken auf dem Holz zu vermeiden. Nun können Sie mit der Beplankung beginnen.
Verlegen Sie die Bangkirai Terrassendielen von der Wand ausgehend. Die erste Diele sollte hierbei einen Abstand von ca. 1cm zur Wand haben. Bevor Sie die Bangkirai Terrassendielen aufschrauben, bohren Sie sie vor. Zum Aufschrauben verwenden Sie wieder Schrauben aus Edelstahl. Beim Verlegen der übrigen Dielen halten Sie einen Abstand von ca. 5 mm ein. Für Ausschnitte an der Tür oder Stützpfosten einer Terrassenüberdachung zeichnen Sie die Konturen mit Winkel und Bleistift auf der Diele an und schneiden Sie sie mit einer Stichsäge aus. Achten Sie auch hier wieder auf einen Abstand von ca. 1cm zum Türrahmen / Stützpfosten.
Ist die Fläche fertig, längen Sie die Terrassenseiten mit einer Kreissäge mit Führungsschiene exakt ab und verschrauben Sie als Abschluss ein Brett senkrecht an die Unterkonstruktion.

Pflege von Bangkirai

Grundsätzlich brauchen die Bangkirai Terrassendielen keinen besondere Pflege. Das Holz nimmt allerdings eine silbergraue Patina an. Möchten Sie dem entgegenwirken, können Sie die Dielen mit Bangkirai-Öl behandeln.

Mai
24

Auswahlkriterien für den perfekten Gartenpool

Gartenpool

Abkühlung ist im Sommer ein großes Thema, besonders für die Kinder. Da ist es kein Wunder, wenn Ihnen Ihre Kinder in den Ohren liegen, einen Gartenpool zu kaufen. Doch worauf ist zu achten? Schließlich soll er lange seine Dienste tun und zusätzlich auch kein Störfaktor im Garten darstellen.

Für wen soll der Gartenpool sein?

Natürlich ist es wichtig, die Größe des Gartenpool richtig einzuschätzen. Wird er vorwiegend von kleinen Kindern genutzt, ist ein mittelgroßer Planschpool bereits ausreichend. Wichtig ist, dass sie auch bei vollgefülltem Pool noch problemlos darin stehen können. Es reicht aus, ihn jedesmal, wenn er neu befüllt wird, kurz mit leichtem Seifenwasser zu reinigen und auszuspülen. Dies geschieht recht schnell, da das Wasser eigentlich nie lange im Pool ist.

Sind die Kinder bereits ein wenig älter, so kann auch der Gartenpool stabiler werden. So sind unterschiedliche Modelle im Handel erhältlich, die durch ein Metallstangensystem stabilisiert werden. Sie können ausschließlich über eine Treppe erreicht werden. Dafür erreichen sie eine angenehme Höhe, die zwischen 1 m und 1,6 m variiert. So können in diesen Modellen auch tatsächlich einige Runden gedreht werden. Da sie das Wasser über einen längeren Zeitraum halten, ist es notwendig, das Wasser gegen Algen und Bakterienbildung zu behandeln. Hierfür sind sowohl chemische Mittel auf Chlorbasis, aber auch natürliche Mittel, wie die Effektiven Mikroorganismen, einsetzbar.

Ein echtes Schwimmbad im Garten

Für absolute Wasserratten jedoch empfiehlt es sich, einen festen Pool im Garten einzulassen. Dieser kann jeden Sommer über einen langen Zeitraum genutzt werden. Wird er beheizt, sogar bis in den Herbst. Diese Installation sollte man jedoch aufgrund der vielschichtigen Anschlüsse und technischen Begebenheiten dem Profi überlassen. Er steht von der Planung bis zur Vollendung des Projektes jedem Kunden unterstützend zur Seite.

Mai
24

Richtig gepflegt hält die Sauna ein Leben lang

Sauna

Endlich sind Sie glücklicher Besitzer einer eigenen Sauna. Doch wissen Sie auch, wie man Saunaholz reinigen sollte, damit die Freude an der Sauna lange anhält? Werden einige Pflege- und Reinigungstipps beachtet, dann kann eigentlich gar nichts schiefgehen.

Jeder Saunagang endet mit der Saunapflege

Leider ist an diesem Spruch sehr viel dran. Denn wer alle geplanten Saunagänge hinter sich hat, kann sich leider nicht auf der Couch zur Ruhe setzen. Denn einige Dinge sind noch zu tun. So ist unbedingt für eine gute Lüftung des Raumes zu sorgen. Ebenso sollte der Boden trocken gewischt werden. Hierzu ist ein fusselfreies Tuch völlig ausreichend. Damit auch der Innenraum gut auslüften und -trocknen kann, sollte die Tür offen gelassen werden. Nach einiger Zeit kann sie angelehnt werden.
Die Saunabänke können ebenfalls mit einem Lappen trocken- und saubergewischt werden. Ist es tatsächlich zu hartnäckigen Verschmutzungen gekommen, sind chemische Putzmittel unbedingt zu meiden. Saunaholz reinigen bedeutet, dass dies auf schonende Weise geschehen muss. Wenn gewerbliche Betriebe ihr Saunaholz reinigen, greifen sie zu einem Mittel auf Wasser-Peroxid-Basis. Diese Mittel sind in jedem Saunafachhandel zu erwerben. Selbstverständlich sollte auch mit diesen Mitteln vorsichtig und sparsam umgegangen werden.

Reinigungsmittel auf Chlorbasis sollten nur die Ausnahme bilden. Sie können beispielsweise zur Grundreinigung des Bodens verwendet werden. Es ist aber bitte darauf zu achten, dass im Anschluss für einen längeren Zeitraum gut gelüftet wird. Anderenfalls könnte es beim nächsten Saunagang zur Bildung von giftigen Gasen kommen.

Wasserverbot!

Die goldene Grundregel, Saunaholz reinigen zu wollen, heißt: Verwende niemals Wasser oder einen Hochdruckreiniger! Staub kann leicht mit einem Staubsauger aufgenommen werden. Um die Liegebänke zu schonen, hilft bereits die Verwendung eines untergelegten Handtuches.

Apr
19

Für Ihren neuen heimischen Fußboden

Parkett

Sie haben sich für Zwetschge Parkett entschieden? Damit werden Sie einen besonders schönen Fußboden erhalten. Das einheimische Holz des beliebten Obstbaumes liefert außerdem eine gute Ökobilanz, da lange Transportwege entfallen.

Technische Eigenschaften

Zwetschgenholz sollte langsam getrocknet werden, damit es bei der späteren Verarbeitung nicht zu Rissen führt. Bei richtiger Trocknung lässt sich auch das Schwindverhalten reduzieren. Das Holz ist sehr feinporig und weich, hat aber insgesamt eine gleichmäßige Struktur und letztendlich ein gutes Stehvermögen. Für die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist Zwetschge Parkett allerdings nicht geeignet. Das Holz kann gut und leicht bearbeitet werden. Da diese Holzart sehr lichtempfindlich ist, sollte Ihr Parkett mit einer Schutzschicht versehen werden. Es kann insbesondere eine Lackversiegelung nach dem Verlegen empfohlen werden. Gegebenenfalls können Sie auch ein geeignetes Holzschutz- oder Pflegeöl einsetzen. Lassen Sie sich hierzu günstigerweise von einem Fachmann ausführlich beraten.

Raumwirkung

Die relativ enge Maserung vom Zwetschge Parkett wirkt sehr dekorativ und strahlt eine natürliche Wohlfühlatmosphäre aus. Das imposante Farbspiel in mehreren dunklen Farbnuancen bildet einen einzigartigen Blickfang in jedem Raum. Dieses Parkett wirkt von sich aus sehr edel und elegant. Zwetschge Parkett kommt mit einer sehr markanten und seidig glänzenden glatten Oberfläche daher. Es vermittelt durch seine lebendige Optik eine angenehme Wärme.

Einrichtung und Gestaltung

Durch die dunkle Färbung des Zwetschgenholzes können Sie Ihre Räumlichkeit sehr kontrastreich gestalten. Helle Möbel und ebenfalls helle, vielleicht dezent gemusterte Tapeten und Gardinen passen sehr gut zu Ihrem Zwetschge Parkett. Andererseits können Sie auch dunkle Einrichtungsgegenstände stellen, sollten dann aber für hellere Türen oder großflächige aufgehellte Wandflächen sorgen. Ein kleiner Zimmerspringbrunnen und mehrere Grünpflanzen runden Ihr wohnliches Ambiente mit diesem Parkett auf exzellente Weise ab.

Apr
19

Tali Terrassendielen – die resistenten Dielenböden

Terrassendielen

Tali, auch als Missanda bekannt, ist eine Holzart dessen Bäume gerade in Afrika weit verbreitet sind. Es zeichnet sich duch hevorragende Resistenzen gegen Pilze und Insekten aus und enthält kein Harz. Daher leistet es gute Dienste als Dielenboden für die Terassen. Falls Sie an der Anschaffung interessiert sind, können Sie sich ein paar Fakten über das die Tali Terrassendielen verinnerlichen.

Wie sieht das Holz denn aus?

Das Laubholz, welches auch in tropischen Wäldern wächst, hat eine unverkennbare exotische Optik. Die Einsatzgebiete für den Werkstoff sind dennoch weitreichend. Als Tali Terrassendielen sind sie meistens in rotbrauner Farbe erhältlich. Üblicherweise mit wenig Poren und einem ungleichmäßigen Faserverlauf ausgestattet, bietet es Ihnen ein dekoratives Bild. Es entsteht eine glatte Oberfläche mit einem dezenten matten Glanz.

Und was leistet dieses Holz?

Es handelt sich um ein extrem schweres und robustes Holz. Die Festigkeit ist hevorragend. Aus diesem Grund können Sie Tali Terrassendielen auch für stark beanspruchte Bereiche nutzen. Aufgrund der Resistenz gegenüber Pilzen und Insekten ist der Einsatz im Außenbereich geradezu optimal. Der Draußen-Einsatz ist vor allem auch meistens eine Frage der Feuchtigkeit und in dem Punkt bietet Tali die besten und beständigsten Eigenschaften. Es entspricht der Dauerhaftigkeitsklasse 1.

Und wie verlegen Sie solche Dielen?

Wegen der extremen Holzhärte benötigen Sie zum Verlegen in jedem Fall sehr gutes Werkzeug. Weiterhin ist es zwigend erforderlich, dass Sie Montagepunkte Vorbohren! Die Dielen sollten auf eine Unterkonstruktion verlegt werden. Führen Sie die Montage bitte mit Edelstahlschrauben aus, weil Holz bei Feuchtigkeit mit Eisenmetallen korridiert. Durch die Unterskonstruktion bietet sich aufgrund der schnelleren Ablüftung ein weiterer Schutz gegen Feuchtigkeit. Der Abstand der Unterkosntruktion solte bei maximal 50 cm liegen.

Mrz
24

Laminatboden sachgerecht entfernen und entsorgen

Laminatboden

Laminat ist ein attraktiver und dauerhafter Fußbodenbelag. Aber auch das schönste und haltbarste Laminat unterliegt dem Verschleiß. Gerade in viel genutzten Bereichen kommt es zu Schäden in der Oberfläche, die das Laminat unansehnlich machen. Oder Ihr altes Laminat passt einfach nicht mehr zur neuen Wohnungseinrichtung. Ganz egal aus welchem Grund das Laminat ausgetauscht werden muss oder soll, zuerst muss man den vorhandenen Laminatboden entfernen.

Vorbereitung

Um sich Mühe und Zeit zu ersparen, müssen die einzelnen Schritte beim Entfernen des Laminatbodens geplant werden. Zuerst sollte man sich vergewissern, ob das Laminat schwimmend verlegt oder großflächig mit dem Beton verklebt wurde. Hiernach richtet sich die Auswahl der erforderlichen Werkzeuge. Bei der schwimmenden Verlegung gibt der Boden beim Laufen nach und wenn man auf ihn klopft, ist ein hohles Geräusch zu hören. Hört man beim Klopfen ein dumpfes, festes Geräusch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Laminat verklebt wurde und beim Laminatboden entfernen ein größerer Aufwand nötig ist.

Werkzeuge und Schutzmaßnahmen

Will man schwimmenden Laminatboden entfernen, benötigt man lediglich ein Stemmeisen, einen Hammer, einen Schraubendreher mit flacher Spitze und einen Spachtel. Beim verklebten Laminatboden sind noch eine Handkreissäge oder ein Trennschleifer erforderlich. Da, das Laminatboden entfernen durchaus eine staubige Angelegenheit werden kann, sollten ein Mundschutz getragen werden.

Arbeitsschritte

Egal ob Sie schwimmenden oder verklebten Laminatboden entfernen, zuerst müssen die Fußleisten demontiert werden. Mittels Schraubenzieher, Stemmeisen und Hammer dürfte das kein Problem darstellen. Beim Klick Laminat kann man recht einfach den Laminatboden entfernen. Sie heben die Laminatbahnen mit dem Stemmeisen an und ziehen diese auseinander. Lassen sich die Bahnen nicht trennen hilft oft ein wenig Rütteln und Schieben. Ist Ihr Laminat fest mit dem Untergrund verklebt, schneiden Sie das Laminat entlang der Fugen mit der Kreissäge ein, so erhalten Sie einzelne Bahnen, die Sie mittels Stemmeisen anheben und nach oben klappen können. So können Sie Bahn für Bahn den gesamten gesamte Laminatboden entfernen. Sind die Arbeiten abgeschlossen wird der restliche Kleber mit dem Spachtel abgelöst. Das alte Laminat sowie die Klebereste können Sie umweltfreundlich im nächsten Bauhof entsorgen.

Mrz
24

Eine Terrasse der besonderen Art

Terrasse

Haben Sie schon einmal von Tigerwood gehört? Hierbei handelt es sich um ein optisch wundervolles Terrassenholz. Es wird auch unter dem Namen Muiracatiara oder „Rio Doussie“  gehandelt.

Woher kommt das Muiracatiara Holz?

Das Holz für die Muiracatiara Terrasse kommt aus Südamerika. Es wird dort in nachhaltiger Fortwirtschaft angebaut. Es wird mit einer Dauerhaftigkeit 1 ausgezeichnet. Die Härte beläuft sich auf circa 43 N/mm². Somit gehört es zu den Harthölzern. Aufgrund seiner Maserung wird es als Premiumsortierung mit Streifen gehandelt. Es wird glatt gehobelt oder in Korn 120 geschliffen.  Handelt es sich um eine glatte Oberfläche, ist dem Tigerwood eine gute Barfußtauglichkeit bescheinigt. Geriffelte Oberflächen hingegen können aufgrund der Härte schmerzen. Hier ist es empfohlen, Schuhe auf der Terrasse an zu ziehen.

Eine Terrasse aus Tigerwood

Dieses Holz ist bestens für den Bau einer Terrasse geeignet. Zum einen ist es sehr widerstandsfähig gegen jegliche Witterungseinflüsse. Zum anderen verspricht der Härtegrad sowie die Dauerhaftigkeit eine langlebige Muiracatiara Terrasse.  Dieses Holz wird sowohl für die Montage mit der Systemverbindung als auch der Sichtverschraubung gefertigt. Jedoch sollte die Planung der Terrasse rechtzeitig erfolgen. Denn dieses Holz ist nicht jederzeit verfügbar. Bei Bedarf muss es eventuell direkt beim Hersteller geordert werden. Entsprechend hoch ist der Preis, der sich jedoch aufgrund der Langlebigkeit und der speziellen Optik definitiv bezahlt macht.

Wie pflege ich meine Muiracatiara Terrasse?

Eine regelmäßige Pflege mit einem Spezialöl ist angeraten. Denn das Holz neigt dazu, im Laufe der Zeit zu ergrauen. Dem kann jedoch mit der Pflege entgegengewirkt werden. Bei einer so exklusiven Terrasse jedoch ist dieser Arbeitseinsatz eine reine Freude.